Wie schaut so ein Training bei euch aus? Was lerne ich?

Prinzipiell trainieren wir immer in zweistündigen Blöcken, wobei meistens die beiden Einheiten der Woche ein in sich geschlossenes Thema ergeben. Nach einem allgemeinen und einem spezifischen Aufwärmen erfolgt üblicherweise die Vorstellung des Themas und der dazu notwendigen Überlegungen und Prinzipien. Nach einem „Techniktraining“ wird in verschiedenen Abschlussübungen versucht, diese Prinzipien auch unter Stress abzurufen. Solche Übungen können Stressdrills, Simulationen (also eine ausschnittsweise Darstellung einer echten Lage) oder Ähnliches sein. Neben den eigentlichen Selbstverteidigungstechniken ist uns auch die Vermittlung grundlegender schlagender Fähigkeiten ein Anliegen, wobei auch Sparring zum Erlernen wichtiger Attribute wie Distanz oder Timing ein zentraler Baustein ist. Es muss sich aber niemand fürchten, jeder wird auf seinem Level abgeholt und niemand muss mit härterem Kontakt arbeiten, als mit dem er oder sie sich wohl fühlt.

Inhalte aus dem Training sind u.a.:

  • Erkennung von Indikatoren für gefährliche Situationen bzw. Personen
  • Handhabung dieser Personen
  • Methoden zur Entschärfung von Situationen
  • Pre-Emptive Striking (Wann ist es sinnvoll? Was ist rechtlich und moralisch vertretbar?)
  • Schlagende und ringerische Grundtechniken
  • Reaktive Maßnahmen, z.B. Befreiung aus Kontaktangriffen (Würgegriffen, „Schwitzkasten“, Kleiderfassen…)
  • Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhöhung der eigenen Überlebenschancen bei bewaffneten Angriffen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert